Immer wieder ist der Rhein ein wichtiger Schauplatz in der Nibelungensage: Siegfried reist von Xanten den Fluss hinauf, um Kriemhild in Worms zu freien. Später fährt er rheinabwärts, um seinem künftigen Schwager Gunther im Kampf um Brünhild zur Seite zu stehen. Sterben wird der Held jenseits des Rheins. Und der Schatz, den er einst den Nibelungen abgenommen hat, verschwindet bekanntlich auch im Rhein. Tauchgang ins MythenlaborDarüber hinaus spielt der mythenumwobene Schicksalsstrom in den Dichtungen der Edda und im Codex Manesse eine Rolle. In Richard Wagners berühmtem Opernzyklus erhält er sogar seine eigene Musik: In der gleichnamigen Oper hüten die drei Rheintöchter im Auftrag ihres Vaters das Rheingold auf dem Grund des Flusses. Welche Rolle der Rhein in der Dichtung spielt und welche Bedeutung ihm jeweils zugemessen wird, ergründet das Nibelungenmuseum Worms gemeinsam mit der Nibelungenlied-Gesellschaft. Sie laden Besucher*innen zu einem literarisch-musikalischen Tauchgang in das unterirdische Mythenlabor ein, um dem Phänomen „NIBEL RHEIN“ auf den Grund zu gehen. Grenzüberschreitendes KulturprojektDie Installation „Nibel Rhein. Der Rhein in der Nibelungensage“ ist Teil eines grenzüberschreitenden Kulturprojekts des Netzwerks Museen, in dem sich 38 Ausstellungen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz dem Rhein widmen. Natur, Geschichte, Technik, Kultur oder Kunst: Das gemeinsame Oberthema ermöglicht unterschiedliche thematische oder regionale Zugänge. Neben zahlreichen kleineren Einrichtungen beteiligen sich auch große Museen wie das Antikenmuseum Basel, das Badische Landesmuseum Karlsruhe, die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim oder der Ausstellungsraum in der Nationalbibliothek Straßburg an dem Projekt.
NIBEL RHEIN. Der Rhein in den Dichtungen der Nibelungensage
25. November 2022 bis 21. Mai 2023
Nibelungenmuseum Worms
www.nibelungenmuseum.de
www.dreilaendermuseum.eu
NIBEL RHEIN. Der Rhein in den Dichtungen der Nibelungensage
25. November 2022 bis 21. Mai 2023
Nibelungenmuseum Worms
www.nibelungenmuseum.de
www.dreilaendermuseum.eu
Nibelungenmuseum Worms
Das Nibelungenmuseum an der Wormser Stadtmauer inszeniert mit moderner Multimedia-Technologie und Mediaguides in mehreren Sprachen die berühmte Heldensage und deren Entstehung. Wer sich noch intensiver mit dem Thema befassen möchte, der steigt hinab ins Mythenlabor und taucht ein in das Reich der Nibelungen und die unendliche Welt der Mythen und Sagen, die hier mit Flashfilmen und Kurzdokus präsentiert werden. Um dem Reichtum und der Vielfalt des Nibelungenlieds zu entsprechen, bietet das Nibelungenmuseum regelmäßige Aktivitäten, museumspädagogische Aktionen sowie Sonderveranstaltungen. Auch wechselnde Präsentationen und Installationen zu unterschiedlichen Themen, die im Zusammenhang mit dem Nibelungenlied stehen, bereichern das Angebot.
AdresseNibelungenmuseum // Fischerpförtchen 10 // 67547 Worms // Telefon: 06241 853-4120 // E-Mail: nibelungenmuseum@worms.de // Facebook: @NibelungenmuseumWorms
ÖffnungszeitenDienstag bis Freitag 10–17 Uhr // Samstag, Sonntag und Feiertag 10 - 18 Uhr // Montag geschlossen