Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz

Land der Schätze

› Am 18. Mai 1947 war es so weit: Die Verfassung des Landes Rheinland-Pfalz trat in Kraft. Mit ihr erhielt das neue Bundesland, das zuvor als französisches Besatzungsgebiet unter dem Namen „Land Rheinpfalz“ firmiert hatte, auch ganz offiziell seinen neuen Namen: Rheinland-Pfalz. Zahllose prominente Persönlichkeiten hat das Land seitdem hervorgebracht. Grund genug also, das 70-jährige Jubiläum angemessen zu feiern.

Vom Neanderthaler bis zu Karl dem Großen

An den Feierlichkeiten beteiligt sind auch Disziplinen, die sich um Zeiten kümmern, die weit länger zurückliegen als die Bundesland-Gründung. „70 Jahre Rheinland-Pfalz bedeutet auch 70 Jahre Landesarchäologie, sieben Jahrzehnte des Forschens, Sicherns und Erhaltens wertvoller Funde“, betont Thomas Metz, Generaldirektor Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz. „Denn kaum eine Landschaft in Mitteleuropa ist so reich an archäologischen Funden.“

Dieses reiche Erbe zeigt das Landesmuseum Mainz in der großen Ausstellung „vorZEITEN — Archäologische Schätze an Rhein und Mosel“. Die Zeitreise beginnt vor mehr als 400 Millionen Jahren: Zu sehen sind etwa einzigartige Fossilien, das Exponat des Schädeldachs eines Neandertalers, bronzezeitliche Metallteile sowie Funde aus den großen römischen Metropolen Mainz und Trier. Zeugnisse aus der Zeit von Karl dem Großen und aus dem Zweiten Weltkrieg komplettieren die spannende Reise durch die Geschichte der Archäologie des Landes.

Der Schatz von Rülzheim

Ein Schwerpunkt der Sonderausstellung bilden auch die Funde aus der Rhein-Neckar-Region. So thematisiert die Schau die Geschichte eines der spektakulärsten Funde der vergangenen Jahre: des Schatzes von Rülzheim. Dieser wurde im Jahr 2013 durch Privatsucher im Landkreis Germersheim leider unsachgemäß dem Boden entrissen, sodass mögliche archäologisch verwertbare Spuren zerstört wurden. Zu diesem einzigartigen Hortfund gehören unter anderem eine große Silberplatte mit Mittelmedaillon, ein reich verzierter Faltstuhl, 96 goldene Applikationen, die ein prunkvolles Gewand zierten, sowie eine mit Edelsteinen verzierte Silberschale. „Einige der Objekte stammen mit ziemlicher Sicherheit aus römischen Werkstätten, während andere vermutlich dem hunnisch-awarischen Erbe zuzurechnen sind“, erklärt Metz. „Sie werfen damit ein Schlaglicht auf die unruhige Zeit der Völkerwanderung im 5. Jahrhundert.“

Neben der Ausstellung in Mainz ist für archäologisch Interessierte auch ein Ort in der Rhein-Neckar-Region selbst wichtig: das Archäologische Schaufenster in Speyer. Bis Ende 2017 ist hier die Sonderausstellung „Archäologische Schätze der Pfalz — Eine Reise durch 300 Millionen Jahre“ zu sehen. Sie führt die Besucher im Zeitraffer durch die Erdgeschichte: Jeder der hier gezeigten Funde steht stellvertretend für eine ganze Epoche. ‹


ARCHäOLOGISCHES JAHR
vorZEITEN — Archäologische Schätze an Rhein und Mosel
21. Mai bis 29. Oktober 2017
Landesmuseum Mainz der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
www.vorzeiten-ausstellung.de
Archäologische Schätze der Pfalz — Eine Reise durch 300 Millionen Jahre
bis Oktober 2017
Archäologisches Schaufenster Speyer
www.archaeologie-speyer.de

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz

Unter dem Motto „Wir machen Geschichte lebendig!“ erforschen, sichern, sammeln und vermitteln die sechs Direktionen unter dem Dach der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) das Kulturelle Erbe des Bundeslandes. Ihren Sitz hat die Obere Landesbehörde, die direkt dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur nachgeordnet ist, in der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz. Zu den Liegenschaften und Denkmälern, für die die GDKE in der Metropolregion Rhein-Neckar zuständig ist, gehören das Schloss Villa Ludwigshöhe in Edenkoben, die Reichsburg Trifels in Annweiler und die Hardenburg in Bad Dürkheim. In Speyer ist eine Außenstelle der Landesarchäologie beheimatet, die unter anderem das „Archäologische Schaufenster“ betreibt.
Terminbis Oktober 2017
AdresseGeneraldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz // Festung Ehrenbreitstein // 56077 Koblenz // Telefon: 0261 6675-0 (Zentrale)
facebooktwitterg+Mail