Geist Heidelberg

„Vom Guten kann man nie genug haben“

› Heute gibt es in fast jeder Zeit­schrift Ru­bri­ken, in denen For­schungs­er­geb­nis­se auf po­pu­lär­wis­sen­schaft­li­che Weise erklärt werden. Warum sind Wis­sen­schafts­fes­ti­vals wie „Geist Hei­del­berg“ dennoch wichtig?
Vom Guten kann man nie genug haben. Zumal die Co­ro­na-Kri­se gezeigt hat, wie be­schränkt die On­line-Be­geg­nung der Men­schen ist. Und gerade bei einer so sen­si­blen Frage, wie Men­schen der Welt und ihren Her­aus­for­de­run­gen be­geg­nen können, braucht es die Besten, die Aus­kunft geben, die das Ge­spräch an­bie­ten und die nötigen De­bat­ten führen. Bei „Geist Hei­del­berg“ kommt die Öf­fent­lich­keit mit den ganz Großen zu­sam­men, um die drän­gen­den Fragen unserer Zeit zu be­spre­chen.
  • geist heidelberg international science festival jakob Köllhofer
    Leitet seit 1977 das Deutsch-Ame­ri­ka­ni­sche In­sti­tut (DAI) in Hei­del­berg: Jakob J. Köll­ho­fer (Foto: Sarina Cha­ma­to­va)
Während der Co­ro­na-Pan­de­mie hat sich die Wahr­neh­mung und Präsenz der Wis­sen­schaft ver­än­dert. Virolog*innen waren zeit­wei­se die wich­tigs­ten An­sprech­part­ner*innen, aber auch Ziel­schei­ben. Werden Sie auf dieses Phä­no­men bei der dies­jäh­ri­gen Ausgabe von „Geist Hei­del­berg“ ein­ge­hen?
Das Fes­ti­val hat in diesem Jahr die Wis­sen­schaft selbst zum Schwer­punkt. Es wird zu klären sein, was wir als Öf­fent­lich­keit von der Wis­sen­schaft er­war­ten und warum sie die beste Quelle für nach­hal­ti­ges Handeln ist. Wis­sen­schaft ist eben keine Re­li­gi­on. Dennoch ist wis­sen­schafts­ba­sier­tes Wissen das Einzige, was uns wei­ter­hilft. Bei strit­ti­gen Themen zeigt die Wis­sen­schaft, wie man zu fairen Aus­sa­gen kommt. Dafür laden wir die Besten nach Hei­del­berg ein. Denken Sie nicht nur an No­bel­preis­trä­ger*innen — es sind die in­ter­na­tio­na­len Größen wie die Bio­che­mi­ke­rin Katalin Karikó zur mRNA, also der Bo­ten-Ri­bo­nu­kle­in­säu­re, auf der zwei Co­vid-19-Impf­stof­fe ba­sie­ren, oder der Ex­pe­ri­men­tal­psy­cho­lo­ge Steven Pinker zu „Mehr Ra­tio­na­li­tät“, die hier für mehr Klar­heit sorgen werden.

Das Fes­ti­val findet wieder in­mit­ten der Pan­de­mie statt, mit der Sorge im Kopf, dass es einen wei­te­ren Lock­down geben könnte. Wie gehen Sie damit um?
Wir setzen voll auf Präsenz, haben aber den Lock­down auch optimal genutzt und unseren Ver­an­stal­tungs­saal tech­nisch so aus­ge­stat­tet, dass unser Pro­gramm par­al­lel auch ins Di­gi­ta­le über­tra­gen werden kann. So konnten wir bereits in den ver­gan­ge­nen Monaten eine enorme Reich­wei­te ge­ne­rie­ren. Über zahl­rei­che Li­vestreams kann die ganze Welt an unseren Ver­an­stal­tun­gen teil­neh­men.
  • geist heidelberg international science festival Audrey Dussutour
    Frauen im Fokus – zu Gast sind unter anderem die fran­zöi­sche Bio­lo­gin Audrey Dus­su­tour (Foto: David Villa) …
Zu Gast sind jedes Jahr Expert*innen aus ver­schie­dens­ten Fach­rich­tun­gen. Nach welchen Kri­te­ri­en wählen Sie diese aus?
Na­tür­lich widmen wir uns zu­nächst den drän­gends­ten Fragen, aber ge­ne­rell ist es die Auf­klä­rung, der wir dienen wollen. Schlüs­sel­for­schun­gen be­glei­ten wir seit Jahren und halten die Öf­fent­lich­keit auf dem Lau­fen­den. Wie steht es um den Wett­lauf beim Quan­ten­com­pu­ter? Welche Rolle spielt das Ver­hält­nis des Men­schen zum Tier — bei der Über­tra­gung von Krank­hei­ten, bei der Di­ver­si­tät oder bei Fragen der Ab­stam­mung? Darüber hinaus be­fas­sen wir uns mit der Kos­mo­lo­gie und ihren bis heute un­ge­lös­ten Rätseln. In diesem Jahr kommen wieder einige nam­haf­te Kos­mo­log*innen wie etwa die Britin Dame Jocelyn Bell Burnell, die als Erste das Signal eines Pulsars ent­deck­te.

Haben Sie per­sön­li­che High­lights oder Fa­vo­ri­ten, die man auf keinen Fall ver­pas­sen darf?
Es sind einfach zu viele High­lights, um ein ein­zel­nes her­aus­zu­grei­fen. Viele Gäste kommen zum ersten Mal nach Hei­del­berg, andere be­glei­ten uns seit Beginn des Fes­ti­vals. Ich freue mich ganz be­son­ders auf die So­zio­lo­gin und Emo­ti­ons­for­sche­rin Eva Illouz von der He­bräi­schen Uni­ver­si­tät Je­ru­sa­lem, den bri­tisch-ame­ri­ka­ni­schen Bio­che­mi­ker und Mo­le­ku­lar­bio­lo­gen Richard Roberts, den Ethiker und Tier­arzt Charles Foster von der Oxford Uni­ver­si­ty, den Che­mi­ker und „Werk­zeug­ma­cher“ der En­er­gie­wen­de Robert Schlögl, den Pri­ma­to­lo­gen Frans de Waal von der Emory Uni­ver­si­ty in Atlanta, aber na­tür­lich auch auf den Phi­lo­so­phen und Phi­lo­so­phie­his­to­ri­ker Kurt Flasch oder die er­wähn­te Dame Jocelyn Bell Burnell.

Gibt es ein Motto, das das dies­jäh­ri­ge „Geist Hei­del­berg“ auf den Punkt bringt?
Die „Wis­sen-schaf(f)t-Stadt Hei­del­berg“ muss für die Öf­fent­lich­keit Ant­wor­ten finden, was Wis­sen­schaft kann und was sie nicht kann. Diesem Ziel dienen wir. Das Motto lautet daher „Auf­klä­rung 2021“. ‹

Jakob J. Köll­ho­fer – hat in Frei­burg und Groß­bri­tan­ni­en stu­diert. Seit 1977 leitet er das 1946 ge­grün­de­te Deutsch-Ame­ri­ka­ni­sche In­sti­tut (DAI) in Hei­del­berg. Für seine Ver­diens­te um Bildung und Kultur zeich­ne­te ihn die Stadt Hei­del­berg 2016 mit der Bür­ger­me­dail­le aus.


Geist Hei­del­berg 2021 — In­ter­na­tio­nal Science Fes­ti­val
Ein Jahr­zehnt voller Wis­sen­schaft
05. Oktober bis 19. De­zem­ber 2021
DAI Hei­del­berg, Neue Aula der Uni Hei­del­berg, Li­vestream
www.​geist-heidelberg.​de

Geist Heidelberg – International ­Science Festival

Das In­ter­na­tio­nal Science Fes­ti­val — Geist Hei­del­berg ist die eu­ro­päi­sche Antwort auf das New Yorker World Science Fes­ti­val. Es richtet sich an die breite Öf­fent­lich­keit und bringt all­jähr­lich Spit­zen­kräf­te der na­tio­na­len und in­ter­na­tio­na­len For­schung nach Hei­del­berg. Im Verlauf von meh­re­ren Wochen dis­ku­tie­ren re­nom­mier­te Wis­sen­schaft­ler, be­kann­te Autoren und Ver­tre­ter an­er­kann­ter In­sti­tu­tio­nen mit einem Pu­bli­kum aus in­ter­es­sier­ten Laien und Ex­per­ten die drän­gen­den Fragen unserer Zeit. Das Fes­ti­val steht für wis­sen­schaft­li­che Auf­klä­rung und Bildung, die Viel­falt der For­schung und eine de­mo­kra­tisch en­ga­gier­te Ge­sell­schaft.
TerminDI 05. Oktober bis SO 19. Dezember 2021
AdresseDAI Heidelberg – Das Haus der Kultur // Sofienstraße 12 // 69115 Heidelberg // Tel.: +49 (0) 6221 60730
facebooktwitterg+Mail