Tipps für Kinder & Familien

Kinder, Kinder!

  • Foto: Nico Rademacher

Ran an die Instrumente!

Das Heidelberger Frühling Musikfestival hält wieder besondere musikalische Angebote für junge Ohren bereit. In Familienkonzerten, öffentlichen Proben für Kinder, Mitmachformaten und an einem Musiktag für alle können alle Generationen gemeinsam Musik entdecken. Michael Endes Geschichte von Momo begleitet und begegnet uns dabei immer wieder. Beim Familienkonzert „Spielen mit Zeit“ dreht sich alles um das Phänomen Zeit. Dort erforschen Musiker*innen mit Kindern ab sieben Jahren und ihren Familien mittels poetischer Bilder und viel Musik, warum die Zeit eigentlich immer da ist — und uns doch so oft durch die Finger zu rinnen scheint.
Familienkonzert „Spielen mit Zeit“, 06.04.2025, 16 Uhr, Karlstorbahnhof Heidelberg // Für alle anderen Festivalkonzerte gilt das Familienticket: Jedes Familienmitglied zahlt nur die Hälfte des regulären Ticketpreises.[/ML], www.heidelberger-fruehling.de


  • Foto: UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Lorsch

Grüner Sonntag

Rechtzeitig zum Frühling lädt das UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch zum Aktionstag „Wissen wächst im Garten“ der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen. Ausgangspunkt und Inspiration ist der prächtige klösterliche Garten, den die Mönche schon im Mittelalter bewirtschafteten. An Wissens- und Mitmachstationen erfahren Kinder und Erwachsene spielerisch mehr über historische Gärten und die Lorscher Klosteranlage. Praktischerweise ist an diesem Tag auch der Lorscher „Frühlingsmarkt mit Bienen- und Dichterfest und Pfingstrosentagen“, sodass es auch rund ums Kloster noch viel zu erleben gibt. Und auch sonst ist das Kloster immer einen (Wochenend-)Ausflug wert: Immer samstags und sonntags gibt es zahlreiche Workshops und Aktionen sowie die Möglichkeit, das mittelalterliche Dorfleben im Freilichtlabor Lauresham hautnah zu erleben.
Aktionstag „Wissen wächst im Garten“ , 11.05.2025, 11–17 Uhr, UNESCO-Welterbe Kloster Lorsch, Eintritt frei, www.kloster-lorsch.de


  • Foto: Antonia Wechner

Lauschrausch

Unter dem Motto „Lauschrausch“ haben sich die Schwetzinger SWR Festspiele spannende Formate ausgedacht, um Kinder und Jugendliche für (klassische) Musik zu begeistern. So steht zum Beispiel das musikalische Puppenspiel „Rebellmärchen“ (Foto) auf dem Programm oder das szenische Konzert „Kläng!“, bei dem sich faszinierende Maschinenklänge entdecken lassen. Für Jugendliche ab 16 Jahren ist der Dancefloor bei „Classic meets Club“ geöffnet. Komplettiert wird die Musikvermittlung der Festspiele mit Familienkonzerten und dem Programm „Mittendrin“, bei dem Schüler*innen bei Proben und Workshops Einblicke ins Festivalgeschehen bekommen.
Lauschrausch, verschiedene Events & Termine, 05.–27.05.2025, www.schwetzinger-swr-festspiele.de


  • Foto: Artisjok Theater

Abenteuer Garten

In einem Garten ist es wunderbar: Blumenduft, Obst und Gemüse, Sonne und frische Luft. Aber Achtung! So einfach geht das mit den Pflanzen nicht. Der einen ist es zu kalt, der anderen zu warm. Mal ist es zu trocken, mal zu nass. Die eine will nicht wachsen, die andere ist überempfindlich und die nächste Pflanze dreht völlig durch! Flora Primelwurz hat alle Hände voll zu tun, um ihr Pflanzengewusel zu versorgen und nicht von ihnen überwuchert zu werden. Und dann taucht auch noch eine neue Pflanze auf! Ob da der ominöse grüne Daumen helfen kann …? Das ArtisjokTheater präsentiert einen temporeichen Theater- und Gärtnerspaß mit Puppen, Pflanzen und einer echten Gärtnerin und Puppenspielerin.
„Flora Primelwurz“, Puppentheater, 30.03.2025, Hambacher Schloss, ab 5 Jahren, www.hambacher-schloss.de


  • Foto: Thomas Brenner, © Historisches Museum der Pfalz

Kokosnuss live

Die große Familienausstellung „Der kleine Drache Kokosnuss & andere Figuren von Ingo Siegner“ ist noch bis zum 22. Juni im Historischen Museum zu erleben. Und rechtzeitig, bevor der letzte Vorhang fällt, schaut auch noch einmal Ingo Siegner, Schöpfer von Kokosnuss und seinen Freund*innen, in Speyer vorbei. Wie schon zum Auftakt der Vorstellung wird er wieder live lesen und zeichnen — und auch gerne Bücher signieren, die ihm seine jungen Fans mitbringen.
Lesung & Live-Zeichnen mit Ingo Siegner, 04.05.2025, 15 Uhr, Historisches Museum der Pfalz Speyer, https://museum.speyer.de


  • Foto: Kurpfälzisches Museum Heidelberg

Den Kelten auf der Spur

Was diesen Steinkopf so charakteristisch aussehen lässt, sind nicht etwa übergroße Ohren, sondern eine Blattkrone. Der Kopf ist der berühmteste Fund aus der Heidelberger Keltenzeit. Im neu gestalteten Ausstellungsraum des Kurpfälzischen Museums fügt er sich virtuell zu einer kompletten Kriegerfigur zusammen. Auch andere keltische Fundstücke werden durch Hologrammtechnik zu Blickfängern: Aus verbogenen Eisenbändern entsteht ein Streitwagen, aus einem gewöhnlichen Stein eine Handmühle. Zudem können Keltenfans auf dem Heiligenberg mit App und Augmented Reality die Vergangenheit auf einem Rundwanderweg erkunden.
Erlebnisangebote „Keltenland Baden-Württemberg“, ab 11.04.2025, Kurpfälzisches Museum Heidelberg & Keltenweg mit App auf dem Heiligenbergwww.museum-heidelberg.de


  • Bild: photonLab

Quanten(t)räume

Alice sucht ihren Hasen Rabbit. Sie bekommt Hilfe von einer Katze namens Schrödinger und trifft auf den berühmtesten Physiker aller Zeiten: Albert Einstein. Schließlich wohnt sie einem Fußballspiel bei, das den Regeln der Quantenwelt folgt. Bei dem Hörspiel „Alice im Quantenland“ aus dem Schülerlabor PhotonLab am Max-Planck-Institut für Quantenoptik erfahren Menschen ab sechs Jahren auf humorvolle und spielerische Weise mehr über die Quantenphysik. Die Quantendienstage sind Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekts „Quanten(t)räume“.
„Alice im Quantenland“, Live-Hörspiel, 15.04.2025, 14–15.30 Uhr, TECHNOSEUM, Mannheim, www.technoseum.de


  • Foto: Adeline Ruess

Vanille oder Schoko?

Himbeer? Mango? Pistazie? Waffel oder Becher? Und vielleicht noch Sahne? Soße? Krokant? Streusel? Löffel? Serviette? So ein Eiskauf kann zur Qual der Wahl werden, wenn man sich nicht entscheiden kann. Genauso geht es Herrn Moritz, hinter dem die Schlange der Wartenden immer länger wird, und irgendwann ist auch die Geduld der Eisverkäuferin zu Ende. Adeline Rüss nimmt die Zuschauer auf charmante Weise mit auf eine turbulente Reise in die eisige Sphäre der Entscheidungsfindung mit bedrohlichen Eistüten, delikatem Durcheinander, schrägen Stammkunden und viel Himbeer. „Sonst Schoko“ gewann den 1. Preis beim Kinder- und Jugendtheaterfestival KUSS 2024 in Marburg.
„Sonst Schoko“, 06. & 07.04.2025, Theater im Pfalzbau, Ludwigshafen, ab 6 Jahren,www.theater-im-pfalzbau.de


  • Foto: nina theatre

Puppenzauber

Eine magische Welt voller eigenwilliger, berührender Gestalten — die italienische Puppenspielerin Pamela Mastrorosa vom Nina Theatre haucht in „Put your heart into it“ ihren liebevoll gestalteten Puppen nur mit Musik und zärtlichen Gesten Leben ein. Ganz ohne Worte erzählt sie deren Geschichten und lässt sie mit auf wundersame Art und Weise belebten Alltagsgegenständen in Dialog treten. Die poetische Show für alle Altersgruppen wurde 2022 mit dem „Best Puppets Animation“-Award des EuroPuppet Festivals ausgezeichnet.
„Put your heart into it“, Puppentheater, 02. & 03.05.2025, Kulturzentrum dasHaus, Ludwigshafen, ab 3 Jahren, www.dashaus-lu.de


  • Foto: Maria Schumann

Lecker, lecker!

Zum großen Aktionstag laden die Reiss-Engelhorn-Museen. Passend zur Sonderausstellung „Essen und Trinken“ können Kinder und Erwachsene Lebensmittel mit allen Sinnen erleben. Sie entdecken, welche Wildkräuter es in unserer Region gibt und wie diese schmecken. Sie entschlüsseln die Größe ihres ökologischen Fußabdrucks und erfahren, welche Auswirkungen Lebensmittel auf das Klima haben. Ganz spielerisch lernen sie DNA oder auch die berühmte Ernährungspyramide kennen. Und auch der Genuss kommt nicht zu kurz: Klein und Groß können unter anderem ihr eigenes Müsli und eine Tee-Mischung zusammenstellen oder ihren Lieblingsduft als Andenken mit nach Hause nehmen.
Aktionstag „Essen und Trinken“,, 16.03.2025, 10–16 Uhr, Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim,
www.rem-mannheim.de

Kulturregion Rhein-Neckar

Die Schlösser in Heidelberg, Schwetzingen und Mannheim, der Dom zu Speyer und zu Worms, das UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Lorsch, romantische Burgen an der Bergstraße, im Neckartal und im Pfälzerwald, idyllische Weinorte in der Vorderpfalz und Streuobstwiesen im Odenwald — die Region Rhein-Neckar hat neben ihren vielfältigen Kulturangeboten noch viel mehr zu bieten. Machen Sie sich auf Entdeckungsreise!
AdresseKulturregion Rhein-Neckar / c/o Metropolregion Rhein-Neckar GmbH // Kulturbüro // M 1, 4-5 // 68161 Mannheim // Telefon: 0621 12987-90 // E-Mail: kulturbuero@m-r-n.com
facebooktwitterg+Mail