Hambacher Schloss

Musik zum Fest

› Kein Fest ohne Musik. Davon sind auch die Or­ga­ni­sa­tor*innen der Fest­lich­kei­ten zum Jah­res­tag des Ham­ba­cher Fests über­zeugt. Die Stif­tung Ham­ba­cher Schloss und die Stadt Neu­stadt an der Wein­stra­ße haben das klang­vol­le Konzept für das Volks­fest 2023 ge­mein­sam er­ar­bei­tet: „Musik ver­bin­det. Diese Kraft wollen wir nutzen. Daher laden wir zu einem mu­si­ka­li­schen Mit­mach­fest auf dem Ham­ba­cher Schloss ein, das mit einem viel­fäl­ti­gen Angebot zum Zuhören, Singen und Mu­si­zie­ren anregen möchte“, erklärt Ulrike Dittrich, ge­schäfts­füh­ren­de Schloss­ma­na­ge­rin der Stif­tung.

Ein roter Faden des mu­si­ka­li­schen Fest­ta­ges werden — dem de­mo­kra­ti­schen Cha­rak­ter des Ham­ba­cher Schlos­ses ent­spre­chend — in­ter­ak­ti­ve Ak­tio­nen und Be­tei­li­gung sein. An­ge­fan­gen mit einem Mit­mach-Kon­zert für Kinder mit Lie­der­ma­cher Se­bas­ti­an Lin­zen­mey­er alias „Basti“ zur Er­öff­nung. Ju­gend­li­che kommen beim „Heart­beat Bus“ auf ihre Kosten, dem mobilen Foto-, Film- und Ton­stu­dio. Hier können sie sich sprach­lich, mu­si­ka­lisch, schau­spie­le­risch und tän­ze­risch aus­drü­cken.

Blas­or­ches­ter und po­li­ti­sche Lieder

Weiter geht es mit der Aktion des ört­li­chen Blas­or­ches­ters, der Kol­ping­s­ka­pel­le Hambach. Diese lädt alle, die ein In­stru­ment haben und es grund­le­gend be­herr­schen, dazu ein, bei einer offenen Or­ches­ter­pro­be unter freiem Himmel ein Stück ein­zu­stu­die­ren. Im An­schluss gibt es dann ein kleines Konzert.

Beim Ham­ba­cher Fest von 1832 spielte das ge­mein­sa­me Singen po­li­ti­scher Lieder eine zen­tra­le Rolle. „In dieser Tra­di­ti­on möchten wir bei unserem Fest auch in­halt­li­che Impulse setzen, die zum Nach- und Wei­ter­den­ken anregen“, erklärt Dittrich. Auch Sin­ger-Song­wri­ter*innen aus der Region wird daher eine Bühne geboten werden.

Be­son­ders groß ist die Vor­freu­de auf ein ge­mein­sa­mes Singen auf der Schloss­wie­se. Dann werden alle, die mit­ma­chen möchten, von pro­fes­sio­nel­ler Seite di­ri­giert und mit einem be­ein­dru­cken­den Aus-
blick auf das Re­ben­meer sowie dem Schloss als Wiege der De­mo­kra­tie im Hin­ter­grund einen Gän­se­haut-Mo­ment erleben.

Hö­he­punkt am Abend ist das Pro­gramm „TO­HU­WA­BO­HU“ von Mave O’Rick und dem Drummer Lars Müller. Mit ihrer un­ge­wöhn­li­chen Mi­schung aus Musik, Ka­ba­rett und In­ter­ak­ti­on mit dem Pu­bli­kum kre­ieren die beiden Musiker und Künst­ler hu­mor­vol­le sowie nach­denk­li­che Momente. Un­ter­stützt durch eigens dafür pro­du­zier­te Vi­deo-Clips geht es auf eine 90-mi­nü­ti­ge Zeit­rei­se durch die deut­sche Ge­schich­te. ‹

Musik am Schloss
Ham­ba­cher Schloss, 27. Mai 2023, ab 13 Uhr
hambacher-schloss.​de
Bildnachweis:
Mave O´Rick, Lars Müller

Hambacher Schloss

Seit im Mai 1832 zum ersten Mal die schwarz-rot-gol­de­ne Fahne auf dem Kas­ta­ni­en­berg bei Neu­stadt wehte, gilt das Ham­ba­cher Schloss als Wiege der deut­schen De­mo­kra­tie. Heute ist das Schloss eine na­tio­na­le Ge­denk­stät­te, die mit der Dau­er­aus­stel­lung „Hinauf, hinauf zum Schloss!“ in­ter­es­san­te Ein­bli­cke in die deut­sche (De­mo­kra­tie-)Ge­schich­te bietet. Bei Ver­an­stal­tungs­rei­hen wie den Ham­ba­cher Ge­sprä­chen, dem Ham­ba­cher Disput oder dem De­mo­kra­tie-Fo­rum Ham­ba­cher Schloss sind re­gel­mä­ßig re­nom­mier­te Gäste vor Ort, die ak­tu­el­le po­li­ti­sche Themen be­leuch­ten und dis­ku­tie­ren. Ab­ge­run­det wird das Pro­gramm durch Son­der­aus­stel­lun­gen, Kul­tu­revents (Ka­ba­rett, Kin­der­thea­ter und Kon­zer­te ) und Gast­ver­an­stal­tun­gen wie dem Ham­ba­cher Fest-Ban­kett. 2015 wurde die Ge­denk­stät­te Ham­ba­cher Schloss als erst zweite In­sti­tu­ti­on in Deutsch­land mit dem Eu­ro­päi­schen Kul­tur­er­be-Sie­gel aus­ge­zeich­net.
AdresseStiftung Hambacher Schloss // 67434 Neustadt an der Weinstraße // Telefon: 06321 926290 // E-Mail: info@hambacher-schloss.de
Öffnungszeitentäglich von 10 bis 18 Uhr (April bis Oktober) und von 11 bis 17 Uhr (November bis März)
facebooktwitterg+Mail