Völkerkundemuseum Heidelberg

Neues Leben im Palais

Direktor Alban von Stockhausen öffnet freundlich lächelnd die schwere Eingangstür. Die Ärmel seines schwarzen Hemdes hat er hochgekrempelt. „Wir bereiten gerade Tag und Nacht die nächste Ausstellung vor“, sagt er, bevor er in sein Büro vorwegeilt. Zwischen einem alten Bücherschrank und den modernen Bildschirmen spürt man Aufbruchsstimmung. Seit anderthalb Jahren leitet der promovierte Ethnologe das Völkerkundemuseum und bringt viel frischen Wind in das barocke Palais Weimar in der Altstadt.

Grandiose Sammlung

Fresken, Kronleuchter und Antiquitäten lassen den einstigen Glanz des renovierungsbedürftigen Hauses erahnen. Stockhausens Mission ist es, das finanziell spärlich ausgestattete Museum zu modernisieren, das selbst in Heidelberg nur Insider kennen. „Eine solche Institution mit einer grandiosen Sammlung neu zu denken, reizt mich unglaublich“, versichert der 45-Jährige, der zuvor am Historischen Museum in Bern die ethnografische Sammlung betreut hat.

Dinge, die alle Menschen verbinden

Im Keller des Völkerkundemuseums schlummern jede Menge Schätze. Stockhausen möchte sie heben, aber auch einigen fragwürdigen Provenienzen im kolonialen Kontext nachgehen. Begründet wurde die 40.000 Objekte umfassende Sammlung Anfang des 20. Jahrhunderts von dem aus einer jüdischen Familie stammenden Naturwissenschaftler Victor Goldschmidt und seiner Frau Leontine. Sein Ansatz war ein besonderer. „Er hat in den Dingen nach Konstanten gesucht, die alle Menschen verbinden. Das ist eine wunderbare Idee“, sagt Stockhausen. Der neue Chef möchte diese Philosophie in die Gegenwart übersetzen. Deshalb sucht er nach Geschichten, die in den Exponaten stecken.

Schaudepots, Japan-Fest und Open-Air-Kino

Dafür plant er unter anderem Schaudepots, mit Objekten, die Menschen von außerhalb des Museumskontextes auswählen — und eine Geschichte dazu erzählen. Die Kuratierenden sind nur Moderator*innen und überlassen diesen Menschen die Auswahl. Als Beispiel nennt Stockhausen einen Automechaniker aus Syrien, der im Depot eine Tasse entdeckt, wie sie vor seiner Flucht bei seiner Mutter auf dem Tisch stand.

Mit seinem kleinen Team — es gibt nur fünf Stellen — macht Stockhausen fast alles selbst. Gemeinsam wird geschreinert und der riesige verwunschene Garten in Schuss gehalten. Dieser ist inzwischen für die Museumsbesucher*innen zugänglich. Im Sommer sind dort verschiedene Events geplant wie ein großes Japan-Fest und Open-Air-Kino.

Völkerkundemuseum Heidelberg
Hauptstraße 235, Heidelberg
www.vkm-vpst.de

Aktuelle Ausstellung: Tierische Gefährten — Fantastische Kreaturen, bis 16.03.2025
Japan-Fest, 29. & 30.06.2024,
Open-Air-Kino, 24.–28.07.2024

Völkerkundemuseum Heidelberg

Das Völkerkundemuseum vPST im Palais Weimar geht auf das Jahr 1921 zurück; die erste Ausstellung war 1924 zu besichtigen. Die Sammlungen des Museums umfassen Kunstwerke und ethnographische Objekte aus den Regionen Asien, Afrika und Ozeanien. In wechselnden Ausstellungen werden anhand ausgewählter Themen Aspekte zu Kunst und Kultur aus verschiedenen Regionen präsentiert. Neben historischen Fotografien und Handschriften umfassen die Bestände Kunstwerke und ethnographische Objekte aus Asien, Afrika und Ozeanien, die in den vergangenen Jahrzehnten durch gezielte Zukäufe und umfangreiche Schenkungen erweitert wurden. Diese Sammlungen sind heute auch eine wesentliche Arbeitsgrundlage für Wissenschaftler aus aller Welt.
AdresseVölkerkundemuseum der Josefine & Eduard von Portheim-Stiftung (VPST) an der Universität Heidelberg // Hauptstraße 235 // 69117 Heidelberg // Telefon: 06221 22067 // E-Mail: info@vkm-vpst.de
facebooktwitterg+Mail