Museum der Stadt Worms im Andreasstift

Rückkehr der Walküre

› Norbert Bisky malte die neun Wagner-Walküren in Öl auf Leinwand 2022 für eine temporäre Installation. Auftraggeber war die Staatsoper Stuttgart, die für ihr Frühjahrsfestival einen Wagner-Schwerpunkt wählte. Die Gemälde zeigen starke Frauen in unterschiedlichen Posen, manche abgeklärt und distanziert, andere mit herausfordernd gebleckten Zähnen. Einige von ihnen tragen moderne Waffen. Eine der Walküren, Brünnhilde, war bereits letztes Jahr während der Nibelungen-Festspiele im Museum Heylshof zu Gast. Nun bilden alle neun Bilder das Zentrum der Ausstellung „Walküren“ im Museum Andreasstift. Zudem werden aktuelle Gemälde und Arbeiten Biskys auf Papier gezeigt, die in thematischem Zusammenhang dazu stehen.

Bisky zählt zu den erfolgreichsten Vertretern der zeitgenössischen figurativen Malerei. Die Werke des ehemaligen Meisterschülers von Georg Baselitz sind in zahlreichen internationalen Sammlungen vertreten — etwa im Museum of Modern Art in New York, im National Museum of Modern and Contemporary Art in Seoul oder im Israel Museum in Jerusalem. Der 1970 in Leipzig geborene Maler lebt in Berlin und Andalusien.

Ein Kreislauf von Rache und Gewalt

Doch nicht nur Biskys Walküren, sondern auch andere Figuren aus dem Nibelungenlied sind in diesem Sommer in Worms präsent. So zeigt das Museum Andreasstift unter dem Titel „Dunkle Schicksalsgewalten“ die Vorzeichnungen in Originalgröße zum Nibelungen-Gemäldezyklus des Malers Karl Schmoll von Eisenwerth (1879–1948). Der Künstler schuf ihn zwischen 1913 und 1915 für den Festsaal im Wormser Cornelianum. In seiner Version sind Siegfried, Kriemhild, Hagen und Co. zwar monumentale, aber nicht wirklich strahlend heroische Figuren, verstrickt in einen ausweglosen Kreislauf von Rache und Gewalt. Mit den Gemälden zur tragischen Geschichte des Wormser Königshofes brach Schmoll von Eisenwerth radikal mit dem bis dahin für ihn typischen lyrischen, vom Darmstädter Jugendstil beeinflussten Stil und betonte den übermenschlichen, fast sakralen Charakter der Sagenfiguren.
  • museum andreasstift worms Karl Schmoll von Eisenwerth nibelungen
    „Dunkle Schicksalsgewalten“ – neben Biskys Werken zeigt Museum Andreasstift die Vorzeichnungen in Originalgröße zum Nibelungen-Gemäldezyklus des Malers Karl Schmoll von Eisenwerth (1879–1948).
  • museum andreasstift worms Karl Schmoll von Eisenwerth nibelungen
    Der Künstler schuf ihn zwischen 1913 und 1915 für den Festsaal im ­Wormser Cornelianum. Fotos: C. Weisert
  • museum andreasstift worms Karl Schmoll von Eisenwerth nibelungen
  • museum andreasstift worms norbert bisky walküre
    Norbert Bisky, "Grimgerde", 2022
Vielleicht war es die Vorahnung des Ersten Weltkrieges, vielleicht das Seelenleben der tragischen Gestalten, die seine für die Zeit ungewöhnlich leidvolle und bedrückende Charakterisierung der Nibelungen bestimmten. Auf jeden Fall bleiben die Nibelungen immer auch mit Krieg und Zerstörung verbunden. Denn so wie sie in der Sage durch Kampf und Zwietracht vernichtet wurden, so wurde auch ihre Darstellung durch Schmoll von Eisenwerth im Zweiten Weltkrieg durch einen Bombentreffer im Cornelianum zerstört. Neben Farbfotografien überdauerten nur die Vorzeichnungen. Dank einer Kooperation mit dem Institut Mathildenhöhe in Darmstadt sind sie nun wieder in Worms zu sehen. ‹

Norbert Bisky — Walküren
11. Juli bis 29. September 2024
Museum der Stadt Worms im Andreasstift
www.museum-andreasstift.de
Bildnachweis:
Norbert Bisky, „Brünnhilde“, Foto: Bernd Borchardt © VG Bild-Kunst Bonn, 2024

Museum der Stadt Worms im Andreasstift

In einem der schönsten Gebäude von Worms, im vormaligen St. Andreasstift, präsentiert das Museum der Stadt Worms eine spannende Reise durch die Stadtgeschichte. Regelmäßige Sonderausstellungen greifen aktuelle Themen auf. Zum reichen Schatz des Museums gehören zahlreiche Grabungsfunde aus der Stadt und der näheren rheinhessischen Umgebung aus der Bronze- sowie der Jungsteinzeit. Nicht weniger eindrucksvoll ist die Römische Abteilung des Museums: Dort befinden sich Weiheinschriften, Altäre, Tafelgeschirr, prachtvolle Gläser und Krüge. Die Funde der Franken, die Worms um 500 n. Chr. besiedelten, bereichern die Sammlung und Luthers historisch bedeutsamer Auftritt vor dem Wormser Reichstag 1521 wird im Museum genauso gewürdigt wie die Stadtgeschichte des frühen Mittelalters bis zur Neuzeit.
AdresseMuseum der Stadt Worms im Andreasstift // Weckerlingplatz 7 // 67547 Worms // Telefon: 06241 853-4105/-4101 // E-Mail: museum@worms.de // Facebook: @Museum der Stadt Worms im Andreasstift // Instagram: @museum_andreasstift
ÖffnungszeitenDienstags bis sonntags sowie feiertags 11–17 Uhr, montags geschlossen
facebooktwitterg+Mail